Newsletter Februar 2018

 

3. LDL- und HDL-Cholesterin

Als fettartige Substanz lässt sich Cholesterin nicht in Wasser lösen. Damit es dennoch durch das Blut zu den (Ziel-)Zellen transportiert werden kann, verpackt es unser Körper in eiweißhaltige Hüllen, in so genannte Lipoproteine (Fett-Eiweiß-Verbindungen). Diese bestimmen, welcher Art das Cholesterin ist. Es gibt Lipoproteine mit niedriger Dichte (LDL = Low Density Lipoprotein), und es gibt Lipoproteine mit hoher Dichte (HDL = High Density Lipoprotein). Die LDL-Teilchen transportieren Cholesterin von der Leber zu den verschiedenen Organen und Geweben. Die HDL-Teilchen sammeln das Cholesterin anschließend wieder ein und bringen es zurück zur Leber. Dort wird es in Gallensäure umgewandelt und zur Fettverdauung in den Darm abgegeben.
Dem LDL-Cholesterin ist dabei der Ruf des „schlechten Cholesterins“ angehängt worden. Das HDL-Cholesterin hingegen wird als das „gute Cholesterin“ bezeichnet. Warum dies so ist, erläutere ich im nächsten Abschnitt.

weiter zu...4. 'Cholesterin als Risikofaktor für Gefäßerkrankungen'

zum kompletten Newsletter

Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.
Weitere Informationen