Newsletter April 2018

 

6. Nicht vergessen: Triglyceride

Triglyceride sind natürlich vorkommende Fette, die wir mit dem Essen aufnehmen. Sie bilden den Hauptanteil der Nahrungsfette und liefern unserem Organismus die benötigte Energie. Was er davon gerade nicht braucht, speichert er im Fettgewebe ab.
Auch Triglyceride zählen zu den Blutfetten und können sich bei einer starken Erhöhung ähnlich wie das LDL-Cholesterin an den Gefäßwänden ablagern. Dadurch werden sie zu einem zusätzlichen Risikofaktor für Herz-Kreislauf-Erkrankungen! Im Allgemeinen werden die Triglyceride zusammen mit den Cholesterin-Werten bestimmt. Eine Erhöhung ist auf dem Laborzettel einfach zu erkennen.
Bitte machen Sie es sich zur Gewohnheit, in Ihrer Arztpraxis stets um eine Kopie Ihrer Laborwerte sowie anderer Befunde zu bitten! So behalten Sie immer den Überblick und können sich auch auf Ihre Termine beim Arzt oder Heilpraktiker besser vorbereiten.

Senken erhöhter Triglycerid-Werte
Ein erhöhter Triglyceridspiegel lässt sich durch einen gesunden Lebenswandel sehr positiv beeinflussen. Dazu gehören je nach Bedarf Ausdauersport, Gewichtsabnahme und gesunde Ernährung, regelmäßige Aufnahme von Omega-3-Fettsäuren sowie unter Umständen ein Senken des Alkoholkonsums.
Eine Ausnahme bilden Menschen, die unter einer ererbten Stoffwechselstörung mit chronisch erhöhten Triglycerid-Werten leiden. Hier muss medikamentös eingegriffen werden. Dasselbe gilt, wenn ernste Erkrankungen Ursache erhöhter Triglyceridwerte sind.

weiter zu...7. 'Weitere entscheidende Laborwerte'

zum kompletten Newsletter

Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.
Weitere Informationen